Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58(5): 208-214
DOI: 10.1055/s-2007-986196
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Faktorstruktur und Reliabilität der Toronto-Alexithymie-Skala (TAS-20) in der deutschen Bevölkerung

Factor Structure and Reliability of the Toronto Alexithymia Scale (TAS-20) in the German PopulationKerstin  Popp1 , Ralf  Schäfer1 , Christine  Schneider1 , Elmar  Brähler2 , Oliver  Decker2 , Jochen  Hardt1 , Matthias  Franz1
  • 1Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Direktor: Prof. Dr. Dr. W. Tress), Universitätsklinikum Düsseldorf
  • 2Abteilung für Medizinische Psychologie und Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
Further Information

Publication History

eingereicht 5. Juni 2007

akzeptiert 10. August 2007

Publication Date:
24 September 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die TAS-20 ist das meistverwendete Messinstrument zur Messung des Konstrukts Alexithymie. In dieser Studie wurden die Faktorstruktur des kanadischen Originalmodells sowie zwei weitere Modelle, die aus einer repräsentativen deutschen Stichprobe (n = 1859) gewonnen wurden, an dieser Stichprobe mittels konfirmatorischen Faktoranalysen überprüft. Die internen Konsistenzen wurden mittels Cronbachs α berechnet. Keines der Modelle erreichte eine optimale Anpassung. Die beste und reliabelste Anpassung erzielte eine dreifaktorielle Lösung, die explorativ aus dem deutschen Datensatz gewonnen wurde und die Faktoren „Schwierigkeiten bei der Identifikation und Beschreibung von Gefühlen”, „Externaler Denkstil” und „Wichtigkeit emotionaler Introspektion” enthält. Diese Faktorstruktur unterscheidet sich von der Originalfaktorstruktur der kanadischen Version, erfasst das Alexithymiekonstrukt jedoch ebenso gut.

Abstract

The 20-item Toronto Alexithymia Scale (TAS-20) is the most widely used instrument in alexithymia measurement. In the present study the original factor structure of the Canadian population is compared with two other factor structures extracted from a representative German population (n = 1859) with maximum likelihood confirmatory factor analysis (CFA). A three-factor-model with the factors „difficulties in identifying and describing feelings”, „external oriented thinking” and „importance of emotional introspection” described the data best and most reliable, anyway none of the models met all criteria of CFA. This model is different from the Canadian original model, but describes alexithymia just as well.

Literatur

Dipl.-Psych. Kerstin Popp

Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Moorenstraße 5

40225 Düsseldorf

Email: kerstin.popp@uni-duesseldorf.de